Dieser Beitrag und das Video werfen einen Blick auf die Standorte von Vermögenswerten. Die Standorte, wo sich Vermögenswerte befinden, beeinflussen die Auswahl der Geldwäschemethoden. Aus Täterperspektive macht es einen wesentlichen Unterschied, ob sich die Gelder bereits in Deutschland oder der Schweiz befinden oder ob sie sich noch in Ländern wie Russland oder der Ukraine befinden. Von dort aus müssten die Gelder nämlich noch ins Ausland gebracht werden und an der Grenze ist mit Kontrollen zu rechnen. Ein wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl des Standortes zu berücksichtigen ist, ist die Fähigkeit, eine plausible Legende für die Herkunft zu konstruieren. Kommt jemand mit fünf Millionen Bargeld zu einer Bank hat er eine andere Geschichte zu erzählen, als wenn er über fünf Millionen aus einer angeblichen M&A Transaktion verfügt. Mittels einer M&A Transaktion kann man eine Banküberweisung einfacher rechtfertigen, da die Gelder möglicherweise auch bereits auf einem Bankkonto in Deutschland, Österreich oder der Schweiz liegen. Für fünf Millionen Bargeld in Moskau oder Kiew hingegen ist es deutlich schwieriger eine plausible Legende zu erfinden und daher auch deutlich schwieriger diese Gelder zu platzieren. Die Wahl des Standorts kann erhebliche Auswirkungen auf die Effektivität von Geldwäschemethoden haben und erfordert eine genaue Kenntnis der rechtlichen, regulatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen.
Länder, mit unzureichenden Anti-Geldwäsche-Gesetzen oder weniger strengen Kontrollen sind für Geldwäscher attraktive Ziele. An solchen Standorten können Geldwäscher ihre illegalen Vermögenswerte einfacher transferieren und verbergen, ohne Aufsehen bei den Behörden zu erregen. Jedoch braucht es auch hier eine plausible Legende, um die Herkunft der vermeintlich legalen Gelder zu plausibilisieren.
Auch die Nutzung von Standorten wie Steueroasen und Offshore-Finanzplätzen können die Geldwäschemethoden beeinflussen, da sie die Verwendung von Offshore-Konten Briefkastenfirmen und komplexen Finanzstrukturen erleichtern.
Weitere Informationen zum Thema Geldwäsche finden Sie im Buch «Methoden der Geldwäscherei» von Dr. iur. Dr. rer. pol. LLM. Fabian Teichmann und weitere Informationen zur Konturierung der Legende von Vermögenswerten finden Sie in unserem Blogbeitrag «Geldwäsche – Herkunft von Vermögenswerten nachweisen».
Dann kontaktieren Sie uns noch heute. Unsere erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte stehen Ihnen gerne zur Seite.
Jetzt Kontakt aufnehmen