Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob digitale Währungen in der Zukunft Bargeld ersetzen werden. Der Artikel wurde von Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann in Zusammenarbeit mit Marie-Christin Falker verfasst und 2020 im Compliance Elliance Journal veröffentlicht. Die Einführung von digitalen Währungen hat Wirtschaftsführer, Vertreter von Nationalbanken und höchste Regierungsbeamte veranlasst, sich mit der Frage zu befassen, ob Bargeld schon bald obsolet sein könnte. Kryptowährungen basieren auf der Blockchain-Technologie und sind daher dezentral, was die Währungshoheit von Nationalbanken direkt tangiert. Der Vorteil von Kryptowährungen besteht gerade in dieser Unabhängigkeit. Verglichen mit dem herkömmlichen Bankensystem erlauben es Kryptowährungen, Anonymität zu wahren und Zensurbestrebungen von Behörden entgegenzuwirken. Dies ist mithin auch ein Grund, weshalb sich Kriminelle Kryptowährungen zu Nutzen machen. Facebook hat angekündigt, eine digitale Währung namens Libra einzuführen, was bei den Nationalbanken für Unmut gesorgt hat. So argumentieren Zentralbanker, es sei äusserst gefährlich, die Geschicke der Wirtschaft einem privaten Unternehmen zu delegieren. Vor Facebooks Ankündigung beteiligten sich Nationalbanker nur zögerlich an der Debatte um digitale Währungen. Angesichts der Tatsache, dass Facebook als privates Unternehmen eine direkte Konkurrenz zur Währungspolitik von Nationalbanken werden könnte, haben diese in verschiedenen Ländern Initiative ergriffen und die Schaffung von digitalen Währungen in Erwägung gezogen oder bereits in die Wege geleitet. Chinesische Nationalbanker haben verlauten lassen, Libra sei eine Gefahr für die monetäre Souveränität des Landes, weswegen es geboten sei, selbst eine digitale Währung einzuführen. Mehrere Ökonomen deuten darauf hin, dass die Existenz von Bargeld lediglich den Kriminellen in die Hände spielt. Bargeld erlaubt es diesen, Geld zu waschen und dabei anonym zu bleiben. Folglich erachten einige Experten die Abschaffung des Bargeldes als entscheidenden Schlag gegen die Kriminalität. Andererseits liessen politische Dissidenten und Angehörige von Nichtregierungsorganisationen aus mehreren Ländern verlauten, dass die Abschaffung des Bargeldes die finanzielle Kontrolle vollends dem Staat übergeben würde, was es totalitären Systemen ermöglichen könnte, politische Widersacher zu enteignen und finanziell zu isolieren.
Zum Autor: Fabian Teichmann ist Rechtsanwalt in der Schweiz, Notar in St. Gallen sowie niedergelassener Europäischer Rechtsanwalt in Liechtenstein.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in Teichmann, F. (2019) & Falker, M.C. Will Digital Currencies Replace Cash? – Digital Currency, Privacy, and Surveillance. Compliance Elliance Journal (CEJ), 6(1), 51-73, 2020.