Der Artikel wurde von Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann in Zusammenarbeit mit Léonard Gerber verfasst und 2021 in der Fachzeitschrift «Expert Focus» veröffentlicht. Die Blockchain wurde ursprünglich im Jahr 2008 von Satoshi Nakamoto geschaffen, um eine Software-Infrastruktur für die Erstellung und Übertragung von Bitcoin zu schaffen. Inzwischen hat die Technologie auch ausserhalb der Kryptowährungen Anwendung gefunden, insbesondere im Bereich der Wirtschaft und Unternehmensführung. Das Potenzial der Blockchain beruht auf dem Vertrauen, das sie als dezentrales, transparentes und unveränderliches System seinen Nutzern bieten kann. Die Anwendung der Blockchain-Technologie im geschäftlichen und gesellschaftlichen Kontext wird auch als "Corporate Technology" oder "Corptech" bezeichnet. Der Text beschreibt verschiedene Corptech-Initiativen sowie Beispiele aus dem privaten Sektor und erörtert die Versprechen und Risiken dieser Technologie. Eine Effizienzsteigerungsmöglichkeit in Hinblick auf die Unternehmensführung betrifft die Echtzeitabrechnung, bei der eine Firma freiwillig alle ihre Transaktionen auf einer öffentlich zugänglichen Blockchain publiziert. Eine andere Möglichkeit betrifft die Verbesserung der Aktionärsversammlungen durch den Einsatz von Blockchain-Technologie, einschliesslich der Durchführung dezentralisierter virtueller Treffen, automatisierter Protokolle, transparenter Abstimmungen und der Möglichkeit für Aktionäre, ihre Stimmrechte auszuüben und Tagesordnungspunkte hinzuzufügen. Der Schweizer Bundesrat hat am 1. August 2021 eine Gesetzesrevision in Kraft gesetzt, die sich auf die Regulierung von Kryptowährungen bezieht. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die Regulierung von Token als Wertpapiere sowie die Regulierung der Trennung von Kryptowährungen und der Insolvenzmasse. Die FINMA wurde dabei die Kompetenz verliehen, die Zulassung und die Aufsicht über Handelssysteme auf Basis von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) zu erteilen. Die Gesetzesänderungen zielen darauf ab, die mit dem Handel von Kryptowährungen verbundenen Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu reduzieren.
Zum Autor: Fabian Teichmann ist Rechtanwalt, öffentlicher Notar sowie Unternehmensberater. Er befasst sich im Rahmen seiner Tätigkeiten intensiv mit den Auswirkungen innovativer Technologien auf die Rechtsordnung.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in Teichmann, & Gerber, L. (2021). Tour d’horizon des CorpTech en lien avec la technologie blockchain. Expert Focus, 408-413.