de en ru it fr

Compliance concerns in sustainable finance: an analysis of peer-to-peer (P2P) lending platforms and sustainability

In diesem Beitrag beschäftigen sich die Autoren Dr. iur. Dr. rer. pol. LLM. Fabian Teichmann, Sonia Ruxandra Boticiu und Bruno S. Sergi mit der Beziehung zwischen finanzieller Nachhaltigkeit und Peer-to-Peer Finanzplattformen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür, was nachhaltige Finanzierung im Zusammenhang mit FinTech P2P-Krediten bedeutet, zu fördern.

Um die Nachhaltige Entwicklung global zu fördern, ist die finanzielle Nachhaltigkeit unabdingbar. Die Umweltprobleme, wie die Erschöpfung der Ressourcen, die Verschmutzung und das ökologische Ungleichgewicht sind zu globalen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen geworden. Die Strategie für nachhaltige Finanzierung und der Aktionsplan in Bezug auf digitale Finanzen bzw. Fintech ist ein wichtiger Pfeiler der aktuellen politischen Agenda der EU.

Die P2P-Online-Kreditvergabe, auch bekannt als Crowdlending, ist eine Finanztechnologie, bei der, ohne die Vermittlung eines traditionellen Finanzinstituts, Transaktionen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern durchgeführt werden. Diese Plattformen bieten einen effizienteren Weg, um die Nachfrage nach Finanzdienstleistungen zu stillen und beleben zusätzlich das grüne digitale Finanzwesen, indem sie das Internet und Informationstechnologien nutzen. Neben den Vorteilen bergen diese P2P-Plattformen auch gewisse Risiken, in Bezug auf die Legitimität der Dienstleistungen, die Identität der Kunden und grenzüberschreitende Transaktionen. Weitere Herausforderungen stellen das Betrugsrisiko, Ausfallrisiko und Informationsasymmetrien dar. Die Umsetzung dieser P2P-Plattformen steht daher vor mehreren Herausforderungen. Aufgrund der mangelhaften Regulierung und der Anonymität haben auch Finanzkriminelle diese Plattformen für sich entdeckt, um darüber Gelder zu waschen oder terroristische Aktivitäten zu finanzieren. Daher müssen P2P Plattformen, um zu überleben, neue Technologien implementieren, welche eine gründliche Due-Diligence durchführen und so die Risikobelastung minimieren. Die vorliegende Studie ist limitiert und es sind weitere akademische Diskussionen und Forschungen zu europäischen und globalen regulatorischen Rahmenbedingungen nötig.