de en ru it fr

Compliance as a form of defense against corporate criminal liability

In diesem für das «Journal of Economic Criminology» verfassten Artikel befassen sich Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, Chiara Wittmann und Sonia R. Boticiu mit der Wichtigkeit unternehmerische Compliance, speziell in der modernen Zeit. Insbesondere regulatorischer Druck sowie das Konzept der Unternehmensstrafrechtlichen Haftung verstärkten dessen Signifikanz. Zudem erfordert eine zunehmend globalisierte Welt eine einheitlichere Sichtweise. Demnach sind die bestehenden nationalen Differenzen in Sachen Compliance-Kultur sowie Unternehmensstrafrechtlicher Haftung fortlaufend zu eliminieren. Dies hält jedoch die einzelnen Länder nicht davon ab ihre jeweiligen Sichtweisen und Vorschriften weiterzuentwickeln. Dies erschwert die Bewegung zur Einheit. Compliance beschreibt grundsätzliche den internen Mechanismus Fehlverhalten vorzubeugen beziehungsweise aufzudecken. Dies verursacht zwar zusätzliche Kosten zu Lasten der Gesellschaft, jedoch kann sie, unter der Annahme der erfolgreichen Implementierung, bestimmte Risiken, welchen eine Gesellschaft ausgesetzt ist – wie beispielsweise dem einer strafrechtlichen Haftungszahlung oder dem eines Image-Verlustes – signifikant lindern. Auch wenn die geschilderten Konsequenzen auf unternehmensebene greifen, entspricht dies nicht dem einzigen Wirkungsbereich von Compliance-Mechanismen. Auch auf individueller Ebene, speziell auf jener des Mittel-Managements, zeigt Compliance ihre Wirkung. Dies kann dadurch erzielt werden, dass Compliance generell versucht zu versichern, dass ein Unternehmen beziehungsweise deren Inhaber und Arbeitnehmer gewisse Sicherheitsstandards einhalten. Die Wirkung von Compliance beschränkt sich allerdings nicht auf das Verhindern von Fehlverhalten. Generelles Einstehen für gute Compliance kann Entscheidungen von Aufsichtsbehörden im vielen Fällen positiv beeinflussen. Jene geschilderten Auswirkungen guter Compliance zeigen die Wichtigkeit ebenjener für den Schutz von Unternehmen und deren Mitarbeitenden. Die macht das stetige Fördern von Compliance innerhalb eines Unternehmens zur Notwendigkeit einer jeden nachhaltig erfolgreichen Unternehmung.

Fabian Teichmann ist Rechtsanwalt, öffentlicher Notar und Unternehmensberater auf internationaler Ebene. Er ist ebenfalls Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und publiziert regelmässig Artikel zu strafrechtlichen Themen in unterschiedlichen Fachzeitschriften.

Mehr zu diesem Thema finden Sie in Teichmann, F., Wittmann, C., & Boticiu, S. (2023). Compliance as a form of defense against corporate criminal liability, Journal of Economic Criminology.