de en ru it fr

Book Review: Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand

Der Beitrag wurde von Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann in Zusammenarbeit mit Marie-Christin Falker verfasst und 2019 in der Fachzeitschrift «Compliance Elliance Journal» publiziert. Das Buch befasst sich mit der Kooperation im deutschen Gesundheitssektor, insbesondere in der Arzneimittel- und Pharmaindustrie. Dabei wird der Fokus auf die Legalität der Zusammenarbeit gelegt. Einerseits gilt es den Erwartungen der Patienten gerecht zu werden und zugleich Bestechung sowie Korruption zu vermeiden. Medizinische Compliance gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung. Insbesondere scheint Korruption die Beschaffung von Arzneimitteln und medizinischer Ausrüstung in Schwellenländern wie China und Bulgarien zu beeinflussen. Dies lässt sich leicht durch hohe Korruptionsniveaus in diesen Ländern erklären. Darüber hinaus ist die Beschaffung von medizinischen Gütern traditionell durch sehr hohe Bestechungsraten gekennzeichnet. Allerdings ist Korruption in der Beschaffung von medizinischen Gütern auch in entwickelten Ländern wie Deutschland ein Thema. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bestechung im Gesundheitswesen aus verschiedenen Perspektiven. Zudem werden sämtliche Elemente der relevanten Straftaten, insbesondere Art. 299a und 299b StGB (D), erörtert. Kapitel 4 wurde von Rechtsanwalt Claus Burghardt geschrieben. Dieser untersucht die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Nachdem er die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen darstellt, behandelt er Versicherungsverträge und Initiativen zur Patienten-Compliance. Er untersucht auch ausführlich Beraterverträge und andere Dienstleistungsverträge. Im Kapitel 5 analysiert Rechtsanwalt Dr. Daniel Geiger die Zusammenarbeit mit Institutionen, was Sponsoring, Spenden und Drittmittelfinanzierung anbelangt. Unlauterer Wettbewerb wird in Kapitel 6 hervorgehoben, das von Rechtsanwalt Michael Weidner verfasst wurde. Er untersucht die rechtlichen Auswirkungen der Zusammenarbeit mit Apotheken, einschliesslich Rabatten auf verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente. Weidner behandelt anschliessend Fortbildungsmassnahmen für Apotheker im Bereich Produkte, Verkauf und wissenschaftliche Inhalte. Im siebten Kapitel präsentiert Rechtsanwalt Dr. Christian Burholt die europäische Gesetzgebung in Hinblick auf das Kartellrecht. In diesem Rahmen beschreibt er ebenfalls Verletzungen des geltenden Kartellrechts in Deutschland. Die konkreten Implikationen von Korruption im Gesundheitssektor finden im achten Kapitel Erwähnung, welches von mehreren Autoren verfasst wurde. Die Autoren weisen auf die Problematik des Berufsgeheimnisses von Ärzten hin, welches missbraucht werden kann, um interne Untersuchungen zu erschweren. Das letzte Kapitel behandelt die strafrechtliche Verteidigung von natürlichen und juristischen Personen, welche der Korruption im Sinne von Art. 299a und 299b StGB (D) bezichtigt werden. Rechtsanwalt Felix Rettenmaier beschreibt den Ablauf eines Strafverfahrens und erläutert Strategien für die Verteidigung.

Zum Autor: Fabian Teichmann ist Rechtsanwalt, öffentlicher Notar, Lehrbeauftragter und Unternehmensberater.

Mehr zu diesem Thema finden Sie in Teichmann, & Falker, M.C. (2019). Book Review: Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand. Compliance Elliance Journal (CEJ), 5(2), 73-76.