Die Schweiz ist nicht nur geographisch, sondern auch wirtschaftlich eng mit der Europäischen Union verknüpft. Ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise der EU und deren Organe ist deshalb immer von Vorteil.
Anschliessend werden vier der sieben Organe der Europäischen Union genauer vorgestellt. Eine Anwältin oder ein Anwalt in St. Gallen, Zürich oder Frauenfeld kann Ihnen bezüglich der anderen drei Organe ebenfalls Auskunft geben.
Das Europäische Parlament ist die Stimme der Bürgerinnen und Bürger in Europa. Die Bürgerinnen und Bürger wählen ihre Abgeordneten direkt für eine Amtszeit von fünf Jahren. Das Parlament besteht aus 705 Abgeordneten, die die 27 Nationen vertreten. Welches Land wie viele Parlamentarier stellen darf, wurde vertraglich vereinbart. Eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt in Frauenfeld, Zürich oder St. Gallen kann Ihnen bezüglich dieser Vereinbarung weitere Informationen geben. Die drei Arbeitsorte des Europäischen Parlaments sind Strassburg, Brüssel und Luxemburg. Das Parlament ist zusammen mit dem Ministerrat (Rat der Europäischen Union) für die Gesetzgebung und den EU-Haushalt zuständig. Ausserdem kontrolliert es die Europäische Kommission.
Im Europäischen Rat sitzen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Zu den Mitgliedern gehören ausserdem der Präsident des Europäischen Rates, sowie der Präsident der Europäischen Kommission. Der Europäische Rat ist verantwortlich für die grobe Richtung, in welche sich die Union weiterentwickeln soll. Er legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten fest. Der Europäische Rat trifft sich normalerweise viermal pro Jahr in Brüssel. Eine ausserordentliche Tagung kann einberufen werden, wenn es die Lage erfordert.
Die Minister aus den Mitgliedstaaten treffen sich als Rat der Europäischen Union. Die Themenbereiche, in denen Entscheidungen durch den Ministerrat gefällt werden müssen, sind divers. Je nach Thema kann ein anderer Minister jedes Landes an der Sitzung teilnehmen. Die Zusammensetzung des Rates der Europäischen Union ist also nicht immer die gleiche. Verschiedene Themenbereiche, die eine jeweils andere Zusammensetzung des Ministerrates erfordern, sind beispielsweise Auswärtige Angelegenheiten, Wettbewerbsfähigkeit oder Landwirtschaft und Fischerei. Die Anwälte und Anwältinnen in Zürich, St. Gallen und Frauenfeld geben Ihnen gerne weitere Auskunft bezüglich der verschiedenen Themenbereiche, in denen der Ministerrat tätig ist. Der Ministerrat ist, wie oben bereits erwähnt, zusammen mit dem Europäischen Parlament für die Rechtsetzung in der Europäischen Union verantwortlich.
Die Kommission setzt sich aus je einem Mitglied aus jedem Mitgliedsstaat zusammen. Die Mitglieder haben eine Amtszeit von fünf Jahren. Die Europäische Kommission ist grundsätzlich dafür verantwortlich, die Interessen der Europäischen Union zu vertreten. Die Europäische Kommission kann als einziges Organ die Initiative für neue Rechtsvorschriften ergreifen. Ausserdem ist sie verantwortlich für die richtige und fristgerechte Umsetzung der Verträge durch die Mitgliedsstaaten. Die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen für Europarecht in der Schweiz informieren Sie gerne bezüglich der bestehenden Verträge der EU. Ausserdem ist die Europäische Kommission zuständig für den Haushalt der Europäischen Union.
Die weiteren Organe der Europäischen Union, auf welche nicht im Detail eingegangen wird, sind der Europäische Gerichtshof, die Europäische Zentralbank, sowie der Europäische Rechnungshof.